Grundausbildung hat begonnen!
„Die abgeschlossene Grundausbildung ist die Voraussetzung um im THW an Einsätzen teilnehmen zu können“, begrüßte Daniel Angerer am 13.1.2025 22 Helferanwärterinnen und -anwärter zum Ausbildungsstart in der Unterkunft des Ortsverbandes. Bei diesem Termin wurden den Helferanwärterinnen und -anwärter die Führungskräfte des Ortsverbandes und die Ausbilder vorgestellt. Der Ortsbeauftragte Michael Saller wünschte den Teilnehmern viele interessante Stunden und einen erfolgreichen Verlauf der Ausbildung.
Die erste Ausbildungsabende
Am ersten Ausbildungsabend lernten die Teilnehmer die Organisationsstruktur und den gesetzlichen Auftrag der Bundesanstalt THW kennen. Außerdem erklärte Daniel Angerer die Unterschiede zur Feuerwehr und die Einbindung des THWs in das System der Blaulichtfamilie.
Hans Schmidbauer erläuterte am 20.1.2025 den Grundausbildungsteilnehmern alles Wissenswerte zum THW Gefahrgut. Dies dient im Einsatzfall nicht nur der eigenen Sicherheit. Im späteren „THW-Alltag“ ist dieses Wissen auch beim richtigen Verpacken, Verladen und Transport der THW-Ausstattung erforderlich. In den Einsatzfahrzeugen werden viele als Gefahrstoffe deklarierten Stoffe wie z.B. Gas- und Druckluftflaschen oder auch Reservekanister für Aggregate transportiert. „Fehler können hier nicht nur zu Unfällen führen, sondern haben meistens auch rechtliche Folgen wie Bußgelder zu Folge“ berichtet Hans Schmidbauer. Er ist nicht Kraftfahrer im Ortsverband, sondern auch Bereichsausbilder für Kraftfahrer.
Erste praktische Ausbildung
Unter der Leitung von Gruppenführer André Lüdtke folgte am 25.1.2025 die Ausbildung im Bereich Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung. Die Helferanwärterinnen und -anwärter lernten hier von erfahrenen Helfern den Umgang mit den unterschiedlichen Werkzeugen wie Trennschleifer, Säbelsäge, Aufbruch- und Bohrhammer. Neben dem Kennlernen der Funktionsweise der Geräte, wurde natürlich auch der sichere Umgang hiermit vermittelt. Bei der Holzbearbeitung ging es um das Erkennen von verschiedenen Handwerkzeugen und den Sicheren Umgang mit Handsäge und Bohrmaschine. U.a. durften die Teilnehmer auch eine Holzbindung herstellen.
Die Helferanwärterinnen und -anwärter
Die 22 Helferanwärterinnen und -anwärter kommen aus der eigenen Jugendgruppe als auch von „Extern“. Simon Stracke war bisher Junghelfer. Simon´s Vater war mehrere Jahre im 1. Technischen Zug des Ortsverbandes als Gruppenführer tätig. „Mein Vater meinte, die Mitwirkung im THW ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung“. Simon Stracke erlernt derzeit den Beruf des Elektronikers.
Ester Peckl schilderte im Gespräch, dass sie über das Reiten ins THW kam. „Um später mal das eigene Pferd mit Auto und Anhänger transportieren zu können, ging ich nochmals in die Fahrschule um den C1E-Führerschein zu erwerben“. Alle anderen Kursteilnehmer haben den CE-Führerschein gemacht, „da hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und habe dann auch den CE-Schein erworben“, lachte Ester Peckl. Anschließend habe sie eine Gelegenheit gesucht LKW zu fahren. Durch einen persönlichen Kontakt lernte sie dann das THW kennen und nimmt nun an der Grundausbildung teil. Ester Peckl ist bei einem großen Konzern in der Leasingabteilung tätig.
Bis April werden die Anwärterinnen und Anwärter in rund 80 Stunden noch viele lernen wie zum Beispiel Bewegen von Lasten, das Füllen und Verlegen von Sandsäcken, Gefahren an der Einsatzstelle, Umgang mit Ketten und Stahlseilen, so wie Stich und Bunde. Die Grundausbildung endet am 12.4.2025 mit der Prüfung.



